Schimmelpilzsanierung
Bakterien, Pilze oder Viren - egal in welchen Räumlichkeiten: Wir desinfizieren sie.
VOLLSTÄNDIGE SANIERUNG NACH SCHIMMELSCHÄDEN
Wir haben genau die Spezialistinnen und Spezialisten, die Sie brauchen. Sie nehmen es mit mikroorganischen Verunreinigungen aller Art auf. Die Reinigung und Desinfektion führt zu Räumen, die frei von jeglichem Befall sind.6 Schritte für eine erfolgreiche Schimmelpilzsanierung!
Leistungen Schimmelpilzbeseitigung
OPTIMALE SANIERUNG
Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der biologischen und chemischen Reinigung von den unterschiedlichsten Materialien und Oberflächen. Hierbei sind uns auch höchste Hygieneansprüche wie das Arbeiten in Seniorenheimen vertraut.
Ob in der Straßenbahn des ÖPNV, der Kita, der Schule, dem Friseursalon oder der Produktionsstrecke in Ihrem Betrieb: Es gibt für alles eine Lösung.
Wir arbeiten dabei unter der Berücksichtigung:
- Der Deutschen BioStoffV. (Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Biologischen Arbeitsstoffen).
- Des Leitfadens des Umweltbundesamtes zur Beseitigung von mikrobiellen Schäden.
- Des Leitfadens zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen (November 2017), die BGI 858, die TRGS 524.
- Der Verordnung für Arbeiten in kontaminierten Bereichen nach DGUV-Regel 101-004 (vormals BGR 128).
Zur Verfügung steht uns neben einer schlagkräftigen und jederzeit bereitstehenden Einsatztruppe modernstes Equipment:
- Trockenvernebelungsgeräte für den Einsatz eines Multibereich-Biozids zur Raumdesinfektion
- Oberflächendesinfektion unter Beachtung von vorgegebenen Standards
- Modernste Luftreinigungsanlagen mit entsprechenden Filtersystemen
- Weitere Verfahren bieten wir Ihnen gern auf Nachfrage an
WENN SICH DER SCHADEN ZUM GUTEN WENDET
FAQs Schimmelpilzsanierung
Kann ich Schimmel selbst entfernen?
Ja, es ist sinnvoll immer etwas gegen Schimmel zu tun. Hierbei müssen jedoch grundsätzliche Verhaltensregeln und Richtlinien eingehalten werden. Es ist daher immer sinnvoll, abhängig vom Ausmaß des Schimmelbefalls, eine Fachfirma bzw. fachkundiges Personal hinzuzuziehen.
Warum bildet sich Schimmel am Fensterrahmen?
Schimmel am Fensterrahmen bildet sich aufgrund von sog. Wärmebrücken. Diese entstehen i.d.R. durch einen Baumangel (Abdichtungsproblem). Kaltes Material trifft auf warmes Material, wodurch im Zwischenbereich (hier grün eingefärbt) eine Wärmebrücke entsteht. Es bildet sich Kondenswasser, das sich am Fenster niederschlägt und ein Schimmelwachstum begünstigt. Dies kann auch durch mangelndes Lüftungsverhalten entstehen. Zur genauen Feststellung der Ursache bedarf es eines Fachmannes/Fachfrau. Hier werden Messungen durchgeführt, um festzustellen, ob technisches oder menschliches Versagen besteht.
>>> Mehr zum korrekten Lüftungsverhalten finden Sie hier:
Welche vorbeugenden Maßnahmen helfen gegen Schimmelbildung?
Achten Sie darauf, dass sie keine verschimmelten Lebensmittel lagern. Außerdem ist ein korrektes Lüftungs- und Heizverhalten wichtig!
Warum entsteht Schimmel, obwohl ich richtig lüfte?
Ein Grund kann ein vorliegender Baumangel (Wärmebrücke) sein oder gar ein schleichender Wasserschaden. Dies ist der Fall, wenn ein bereits höherer Sättigungsgrad an Feuchtigkeit in nicht sichtbarem Material liegt. Anders gesagt, wenn in Wand/Boden/Decke Nässe vorhanden ist, die aber nach außen noch nicht sichtbar ist.
Kann ich aufgrund von Schimmel in meiner Wohnung krank werden?
Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden. Es gibt verschiedene Schimmelpilzarten mit unterschiedlichem Gefährdungspotential. Zusätzlich spielen die Faktoren Zeit, Menge und Empfindlichkeit des Menschen eine Rolle, wie stark Schimmelpilze die Gesundheit eines Einzelnen beeinträchtigen können.
Trotzdem gilt natürlich: je weniger Kontakt desto besser!
Wie schnell kann Schimmel wachsen?
Zwischen 24 und 72 Stunden kann sich bereits Schimmel sichtlich abzeichnen. Voraussetzung: Schimmel benötigt zum Wachstum Feuchtigkeit, warme Temperaturen und Nährstoffe/organische Stoffe (Tapeten, Holz etc.).
Sind Schimmelpilze gefährlich?
Es gibt verschiedene Schimmelpilzarten mit verschiedenen Gefährdungsgraden. Diese Frage kann daher nur von einem Baubiologen beantwortet werden.
Wieso wächst ein Schimmelpilz wieder, selbst wenn er sauber abgewaschen wurde?
Das Problem ist, dass der eigentliche Mycel (Schimmel) die Wurzeln tief in einer Wand eingraben kann. Je nach Wandbelag sind diese zum Teil mehrere Zentimeter tief. Ein wiederholtes Wachstum passiert also nur dann, wenn keine korrekten Schimmelsanierungsmaßnahmen durchgeführt wurden. Hier ist ein Fachmann/Fachfrau zu Rate zu ziehen.
Wieso raten mir ExpertInnen davon ab, das bekannte Javelwasser bzw. das chlorhaltige Mittel aus dem Baumarkt zu verwenden?
Chlor wirkt durch die Zerstörung der Schimmelpilz-Zellwände. Es ist eine wirksame Methode, hat allerdings auch einige gravierende Nachteile: Chlor kann als Gas (vor allem dann, wenn chlorhaltige Mittel in Kontakt mit Säure kommen) sehr reizend wirken. Augenbrennen, Hautausschläge (Chlorakne), Kratzen im Hals und Husten können die Folgen sein. In starker Dosierung können Chlordämpfe sogar tödlich sein. Ein Abbau/Folgeprodukt von Chlor sind die sogenannten Trihalomethane, giftige Stoffe, welche nachweislich krebserregend sind. Des Weiteren hält sich der strenge Geruch chlorhaltiger Produkte relativ lange in Wohnräumen.
Meine Oma behauptet, Essig sei ein gutes Mittel gegen Schimmel…
Essig ist ein bekanntes Hausmittel gegen Schimmel, da durch die pH Absenkung der Schimmel im Wachstum gestört werden soll. Leider ist die Wirkung nur kurzfristig. Enthält die betroffene Wand z.B. viel Kalk, wird die Essigsäure schnell neutralisiert, zurück bleiben organische Stoffe aus dem Essig, die dem Schimmel als Nahrung dienen! Das Schimmelwachstum wird also mittelfristig sogar gefördert.
Kann man es einem Schimmelpilz ansehen, ob er gefährlich ist oder nicht?
Nein, mit bloßem Auge ist es selbst für erfahrene ExpertInnen unmöglich, die Schimmelart 100% zu erkennen und damit die Gefährlichkeit abzuschätzen.
Wie entstehen feuchte Wände und Schimmel?
Um den Energieverbrauch von Wohngebäuden zu senken, werden moderne Dämmmaterialien und isolierverglaste, fugendichte Fenster verwendet. Werden die Räume durch beschichtete Fußböden oder waschfest gestrichene Zimmerwände weiter „versiegelt“, ist der kontinuierliche Austausch von Luft und Feuchtigkeit nicht mehr gewährleistet. Unregelmäßiger Luftaustausch und Beheizung lassen dann die Luftfeuchtigkeit steigen. Diese kondensiert später an kalten Bauelementen wie Zimmerecken, Außenwänden oder auch Möbeln. Baumängel, Mauerwerksrisse oder Wasserschäden können diesen Effekt noch verstärken.
Gerade kühlere Luft unter 20 Grad Celsius speichert weniger Wasser und gibt es schneller wieder ab. Das feuchte Klima führt so zu Bauschäden und begünstigt durch niedrige Temperaturen folglich die Entstehung schädlicher Schimmelpilze.
Woran erkennt man einen Schimmelbefall?
Schimmelpilze bilden während des Wachstums durch ihre gefärbten Sporen schwarze, gelbe oder grau-weiße Flecken. Weiterhin ist meist ein deutlich unangenehmer und muffiger Geruch wahrnehmbar.